Halver
Region, Ausflugsziele & Veranstaltungen
Halver ist der westlichste Ort des Märkischen Sauerlands, er grenzt ans Bergische Land. Vom Stadtkern auf einer Bergkuppe aus verteilen sich mehrere Ortsteile in die umgebenden Täler. Die Stadt liegt in der Region Oben an der Volme mit dem Hauptfluss Volme. Sie durchfließt Halver im Ortsteil Oberbrügge – doch sie ist bei weitem nicht das einzige fließende Gewässer. Zahlreiche Bäche und Flüsse schlängeln sich durch Halver, darunter die Volme-Nebenflüsse Ennepe, Hälver und Glör sowie der Wupper-Nebenfluss Kerspe. Die Kerspetalsperre und die Glörtalsperre liegen zum Teil im Gemeindegebiet.
Teilweise im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge gelegen, findest du in und um Halver eine große Anzahl an abwechslungsreichen Rundwanderwegen und ausgeschilderten Radtouren. Einige von ihnen beginnen am Aussichtsturm Karlshöhe, dem Wahrzeichen von Halver.
Er liegt auch an der Route des Historischen Stadtrundgangs, auf der du weitere Sehenswürdigkeiten wie das neugotische Rathaus, den Kulturbahnhof und das Regionalmuseum in der Villa Wippermann kennenlernst. Weiter außerhalb findest du historische Bauwerke aus dem Mittelalter: Schmieden und Backhäuser, uralte Bruchsteinbrücken über die Ennepe und restaurierte Mühlen wie die Heesfelder Mühle – in der du übrigens sogar heiraten könntest.
Ob du in und um Halver wanderst, eine Radtour machst oder die Stadt entdeckst: Für die Pausen zwischendurch haben wir dir ein paar Empfehlungen zusammengestellt. Übernachten kannst du natürlich auch, zum Beispiel in einem ehemaligen Schlafwagen der DB.
Highlights in und um Halver
Schon gesehen?
Die zauberhafte Sagenwelt "Oben an der Volme" gibt es jetzt als Malbuch! Auch Halver ist darin vertreten.
Einfach herunterladen oder im Bürgerbüro abholen.
Aktuelle Events
Was ist aktuell los in Halver? In der Übersicht findest du die nächsten Veranstaltungen und Termine.
Alle Events aus Halver gibt's hier:
Im Veranstaltungskalender findest du auch Termine aus der ganzen Region.
Abenteuer Natur
Die Umgebung von Halver kannst du auf zahlreichen Rundwegen erkunden – zu Fuß oder mit dem Rad. Außerdem findest du mitten im Wald ein Freibad schwimmen und direkt nebenan einen Kletterwald. Und im Winter gibt es sogar einen kleinen Skilift. Hier ist eine Auswahl für Aktivitäten inmitten der Natur:
Rund um Halver
An der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen liegt Halver in einer Höhe von 420 m über NN. Mehr als 500 Jahre lang, bis zum Jahre 1753, besaß Halver ein eigenes Gericht. Die Gerichtslinde, die sogenannte Femlinde, und der steinerne Richtertisch zieren das halversche Wappen. Femlinde und Richtertisch erinnern an die seit 1243 nachweisbare Gerichtsbarkeit in Halver. Heute leben rund 17.000 Einwohner im Stadtgebiet, das von der Industrie geprägt ist. Aus Werkstätten und Kleinfabriken entwickelten sich die heutigen Betriebe im Bereich der Stahlverformung, der Gesenkschmiedeindustrie, der Eisen-, Blech- und Metallwarenherstellung, der Kunststoffverarbeitung sowie der Elektronikund Elektrobranche. Viele städtebauliche Veränderungen wie die Ortsumgehung haben das Leben in Halver in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Nun soll Halvers Zentrum, der „Erlebnisraum Innenstadt“, weiter an Lebendigkeit und Aufenthaltsqualität gewinnen – ohne dass die Historie verloren geht.
Rund um den Ortskern lebt die Stadt von Wiesen und Wäldern, die vielfältige Möglichkeiten der Erholung bieten.
Tip des AuthorsDie Heesfelder Mühle, das Waldfreibad Herpine, der Buschhauser Hammer und die Löhrmühle liegen direkt an der Strecke. Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind:
Heimatmuseum
1979 wurde die „Heimatstube“ im Gebäude Von-Vincke-Straße 22 der Öffentlichkeit übergeben. Aus kleinen Anfängen ist durch viel persönlichen Einsatz ein sehenswertes und interessantes Museum gewachsen, das selbst bei Museumsfachleuten Lob und Anerkennung erntet. Zu sehen sind neben einemhistorischen Klassenzimmer aus der Zeit um 1900 viele landwirtschaftliche Geräte und Bilder. Pflug, Egge, Sense und verschiedene andere Geräte vermitteln einen Eindruck vomAlltag der Bauern in früherer Zeit. Außerdem begegnet der Besucher in Bildern der Ortsgechichte und bekannten Persönlichkeiten der Stadt, die sich um Halver verdient gemacht haben. www.halver.de
Nicolai-Kirche
Bei aller Entwicklung durch die Jahrhunderte bis hin zur heutigen Stadt Halver ist die Nicolai-Kirche auf dem Sternberg die geographische Mitte des Ortes geblieben. Sie wurde 1783 errichtet; allerdings befand sich vermutlich schon um 800 an dieser Stelle eine kleine Kirche. Insgesamt acht Straßen laufen sternförmig auf das Kirchengebäude zu. Das strahlende Weiß der Fassade hebt noch ihre Wirkung als absoluter Mittelpunkt und als ein Wahrzeichen der Stadt Halver. Der Kirchhof diente bis 1783 für Bestattungen. www.halver.de
Kulturbahnhof
Statt aufs Abstellgleis ist das frühere Bahnhofsgebäude wieder in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Einst Drehscheibe des hiesigen Personennahverkehrs, ist es nun Bühne für Kommunikation und kulturellen Austausch. www.halver.de
An der Heesfelder Mühle
Schwierigkeit | schwer |
Länge | 27.3 km |
Dauer | 2:00 Std |
Aufstieg | 310 hm |
Abstieg | 310 hm |
Weitere Informationen
- Rundweg
Start/Ziel der Tour
Heesfelder Mühle
Wochenmarkt
Du möchtest in Halver auf dem Wochenmarkt einkaufen? Hier findest du Informationen:
Kulturschätze
In Halver findest du noch einige Hinweise darauf, wie hier im Mittelalter und zu Zeiten der Industrialisierung gelebt und gearbeitet wurde.
Lust, sie zu entdecken? Hier findest du Anregungen für deinen Besuch in Halver:
Vereine in Halver
Du bist neu in Halver? Dann schau dir mal das vielfältige Vereinsleben an! Hier findest du eine Übersicht aller Vereine:
Gastlichkeit
Einfach mal zurücklehnen und genießen? Oder eine kleine Stärkung zwischendurch?
Diese Lokale, Restaurants und Cafés in und um Halver freuen sich auf deinen Besuch.
Kontakt & Unterkünfte
Kontakt
Stadt Halver
Thomasstr. 18 | 58553 Halver
Telefon: 02353 73140
E-Mail: post@halver.de
Web: www.halver.de
Übernachten
Du möchtest in Halver übernachten? Im Unterkunftsverzeichnis findest du eine Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen:
Hier kannst du live ein Gastgeberverzeichnis im PDF-Format erstellen: