Rönsahler Brauerei




Die Rönsahler Brauerei bietet Ihnen, neben den schmackhaften Biersorten Rönsahler Helles Landbier, Rönsahler Dunkles Landbier und Rönsahler Bockbier auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Brauereiführung. Bei schönem Wetter lockt in den Sommermonaten der Biergarten rund um die Brauerei.
Im Jahre 2002 beschloss die Krugmann Kornbrennerei ihren Produktionsstandort im Kiersper Stadtteil Rönsahl still zu legen und das historische Brennereigebäude zu verlassen. Drei Jahre lang lag das alte, denkmalgeschützte Gebäude im Herzen Rönsahls brach, bevor es 2005 von Horst Becker übernommen wurde und sich 2008 ein Verein (historische Brennerei Rönsahl e.V.) zum Erhalt des wunderschönen Natursteingebäudes gründete. Ein Zentrum des kulturellen Lebens in Mitten des kleinen Dorfes Rönsahl entwickelte und etablierte sich.
Da die Erzeugung von Brandwein fiskalisch untersagt wurde, wuchs die Idee eine Brauerei einzurichten. 2011 wurde diese dann von Wolfgang Becker ins Leben gerufen. Die grundsätzliche Idee dahinter war, die Veranstaltungen und Events des Brennereivereins mit eigens hergestelltem Bier zu versorgen. Von nun an wurde in Rönsahl in einem historischen Kupfersudhaus aus dem Jahre 1910 gebraut.
Die Nachfrage nach dem leckeren Gebräu wuchs allerdings rasant, sodass die Hobbybrauerei zu einem, mehr oder weniger, Vollzeitjob wurde.
2017 wurde die Arbeit in der Brauerei für Wolfgang Becker aus Altersgründen zu intensiv und somit war die Zukunft der Rönsahler Brauerei ungewiss. Zu diesem Zeitpunkt boten sich der gelernte Brauer und Mälzer Marcel Faulenbach und sein langjähriger Freund Tim Feldmann zur Übernahme des kleinen Unternehmens an.
Zum Jahreswechsel 17/18 war die Übernahme dann in „trockenen Tüchern“ und somit die Zukunft der Rönsahler Brauerei gesichert.
Seit dem 01.01.2018 standen die Geschicke der Brauerei nun unter der Führung der beiden Jungunternehmer, welche es sich als Ziel gesetzt haben, die Rönsahler Biere auf dem regionalen Biermarkt zu etablieren und die historische Brennerei zum zentralen Veranstaltungsort des kleinen beschaulichen Dorfes zu machen.
Wie in vielen Bereichen, hat die Corona Zeit insbesondere die Gastronomie und somit auch die Brauereien mit aller Härte getroffen. Massive Umsatzrückgänge waren die Folge.
Mitte 2023 musste die Rönsahler Brauerei die Weichen neu stellen. Marcel Faulenbach zog sich zurück und mit Thorsten Oczko als neuen Gesellschafter wurde der Weg der Stabilisierung eingeschlagen.
Im März 2024 hat Herr Tim Feldmann die Brauerei verlassen. Neue geschäftsführende Gesellschafterin – gemeinsam mit Thorsten Oczko – ist Frau Heike Kwas.
Textquelle © Rönsahler Brauerei
Die Rönsahler Brauerei, beheimatet in der Historischen Brennerei in Rönsahl, liegt übrigens am Start- und Zielpunkt der Wandertour Rundwanderung entlang der Wipper und Lingesetalsperre. Hier befindet sich auch eine Wanderinformationstafel.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Brauereibesichtigungen werden für Gruppen ab 10 bis maximal 20 Personen angeboten. Preis: 25,00 € pro Person (enthalten sind 6 Gläser Rönsahler Bier - 0,2l - 2 pro Sorte sowie Knabbereien und kleine Snacks Preis: 30,00 € pro Person ( zusätzlich werden noch einen kleine Auswahl an Brotzeitspezialitäten gereicht)
Die Rönsahler Brauerei befindet sich in der Historischen Brennerei Rönsahl und diese befindet sich im Ortsteil Rönsahl und liegt direkt an der B 237. Der Parkplatz ist über den Kerspeweg zu erreichen.
Kontakt & Anfahrt
Hauptstraße 23
Kierspe 58566