Sauerlandpark Hemer
Mit dem Sauerlandpark Hemer erwartet dich eine der größten Attraktionen des Märkischen Sauerlands. Denn der rund 27 Hektar große Park steht für besonders vielfältige Freizeitangebote im Sauerland. Entstanden ist er auf dem ehemaligen Kasernengelände nach dem Auszug der Bundeswehr im Jahr 2007. Hemer hatte hier plötzlich viel, viel Platz – und der sollte nicht ungenutzt bleiben. Die Stadt bewarb sich für die Landesgartenschau 2010 und bekam den Zuschlag. Teil des Konzepts war von Anfang an, das ganze Gebiet langfristig als Freizeitpark zu erhalten.
Als Gartenliebhaber findest du hier verschiedene Themengärten sowie einen Rosengarten und den Park der Sinne. Doch der Sauerlandpark Hemer ist viel mehr als ein reiner Landschaftspark. Familien bietet er fünf Spielplätze für Kinder von einem bis zwölf Jahren, darunter den beliebten Himmelsspiegel und den Wasserspielplatz. Und wenn du dich sportlich betätigen möchtest, kannst du dich im Skatepark, im Seilgarten, am Boulderfelsen oder beim Beachvolleyball so richtig austoben.
Eine Besonderheit ist auch das Bildungsprogramm mit vielen Kursen für Groß und Klein im grünen Klassenzimmer, das unter dem Titel WissensWert Natur steht. Räumlich erstrecken sich die Angebote, die z.B. die lokale Tier- und Pflanzenwelt behandeln, bis zum benachbarten Felsenmeer Hemer, bis zur Heinrichshöhle sowie zu den Flächen des früheren Standortübungsplatzes Apricke. Im Park der Sinne kümmert sich ein Imkerverein außerdem um mehrere Bienenstöcke. Die Imker geben regelmäßige Einführungen in die Imkerei und beantworten – meist an den Sommerwochenenden – die Fragen der Sauerlandpark-Gäste. Über all dem erhebt sich der Jübergturm, heute das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
Nicht zuletzt steht der Sauerlandpark Hemer aber auch für attraktive Veranstaltungen von Konzerten und Comedy bis zu Lesungen und Theaterstücken. Hinzu kommen saisonale Höhepunkte wie der sommerliche Strandgarten, der HerbstLichtgarten oder der Wintergarten
Du kannst dir hier übrigens auch verschiedene Locations wie die Sauerländerei oder das Florarium mieten, um deinem eigenen, sehr persönlichen Event einen schönen Rahmen zu geben. Sei es dein Geburtstag, ein besonderes Jubiläum oder deine Hochzeit inklusive standesamtlicher Trauung vor Ort.
Wie du siehst, kannst du viel Zeit im Sauerlandpark Hemer verbringen und dabei immer wieder etwas Neues entdecken. Und wenn du zwischendurch eine Stärkung brauchst, findest du sie im Selbstbedienungs-Restaurant Flora oder am Kiosk im Park der Sinne. Außerdem laden dich im nahe gelegenen Zentrum die Cafés und Restaurants in Hemer ein. Wenn du magst, denk auch mal darüber nach, Hemers Unterkünfte als Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in die Region zu nutzen.
Tipps zum Sauerlandpark Hemer
Wusstest du schon, dass ...
… der Jübergturm heute das Wahrzeichen von Hemer ist?
… sich im Sommer rund 60.000 Bienen im Garten der Sinne tummeln?
… das spektakuläre Felsenmeer Hemer in unmittelbarer Nachbarschaft des Sauerlandparks Hemer liegt?
… auch die Heinrichshöhle und das Felsenmeer-Museum nicht weit entfernt sind und immer einen Besuch lohnen?
Abenteuer Natur in und um Hemer
Die Landschaft in und um Hemer lädt dich auch zu Wanderungen und Radtouren ein. Hast du Lust, sie zu entdecken? Hier kannst du in Hemer und im Märkischen Sauerland wandern:
Sauerland-Waldroute - Etappe 2: Stephanopler Tal - Volkringhausen
Auf der Sauerland-Waldroute durch den Balver Wald zu geheimnisvollen Höhlen, sagenumwobenen Felsformationen und zur Burg Klusenstein.
Das Tor zur Sauerland-Waldroute befindet sich auf dem Wanderparkplatz in Ispei. Von hier führt die Strecke in Richtung Balver Wald, direkt ins sagenreiche Hönnetal. Die Felsformation der "Sieben Jungfrauen" ist ebenso eindrucksvoll wie die Burg Klusenstein, um die sich verschiedene Sagen ranken. Ebenfalls beeindruckend sind die diversen Höhlen, wie die Feldhofhöhle oder die Reckenhöhle, in der sich Stalakmiten und Stalaktiten ihren Weg suchten. Entlag der Hönne, einem Nebenfluss der Ruhr, führt die Waldroute den Wanderer direkt in das kleine Örtchen Volkringhausen.
Tip des AuthorsBurg Klusenstein
Die Sieben Jungfrauen
Reckenhöhle
Feldhofhöhle
Naturschutzgebiet Hönnetal
Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Informationen zu den Rettungstafeln am Sauerland-Waldroute
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Sauerland-Waldroute durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 12.5 km |
Dauer | 3:52 Std |
Aufstieg | 269 hm |
Abstieg | 367 hm |
Weitere Informationen
- Familienfreundlich
- Kulturell interessant
- Einkehrmöglichkeit
- Unterkunftsmöglichkeit
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
- kostenfrei / jederzeit zugänglich
Startpunkt der Tour
Stephanopler Tal
Zielpunkt der Tour
Volkringhausen
Kulturschätze in Hemer
Wenn dich die Geschichte und die Entwicklung Hemers interessieren, schau dich in der Stadt ruhig ein bisschen weiter um. Es gibt zum Beispiel das außergewöhnliche Felsenmeer Hemer, ein eigenes Museum zum Felsenmeer, die spannende Heinrichshöhle und viele weitere Orte zur Industriegeschichte im Märkischen Sauerland und in Hemer.
Kontakt & Unterkünfte
Kontakt
Sauerlandpark Hemer GmbH
Ostenschlahstr. 59 | 58675 Hemer
Telefon: 02372 551616
E-Mail: info@sauerlandpark-hemer.de
Web: sauerlandpark-hemer.de
Übernachten
Du möchtest in Hemer übernachten? Im Unterkunftsverzeichnis findest du eine Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen:
Hier kannst du live ein Gastgeberverzeichnis im PDF-Format erstellen: