Phänomenta Lüdenscheid
„Forschen x Neugier = Spass²“ lautet das Motto der Phänomenta, des spannenden Science-Centers in Lüdenscheid. Hier erlebt und erlernt ihr Grundlagen von Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Technik, durch eigene Erfahrungen, durch Experimentieren und Ausprobieren. Anders als in klassischen Technikmuseen müsst ihr an den über 200 Exponaten zu zehn verschiedenen Themengebieten nicht erst erklärende Texte lesen, sondern könnt einfach rumprobieren, was passiert. Doch natürlich könnt ihr anschließend, wenn ihr mögt, auch Hintergründe erfahren. Die Publikumslieblinge und heimliche Maskottchen in der Phänomenta sind übrigens die humanoiden Roboter Lüdia und Ludwig.
Die größte Attraktion der Phänomenta ist aber der Turm mit dem permanent schwingenden Foucaultschen Pendel. Mit einem solchen Pendel bewies der französische Wissenschaftler Léon Foucault 1851, dass sich die Erde dreht. In der Phänomenta ist oberhalb des Pendels ein Kaleidoskop eingebaut – das größte begehbare Kaleidoskop Europas sogar. Beide könnt ihr euch aus zwei Perspektiven ansehen: auf der Höhe des Pendels und von unten aus dem sogenannten Phänorama im Erdgeschoss. In diesem runden Raum erwarten euch Panorama-Ansichten von Lüdenscheid und Filme, Informationen und Anekdoten aus dem ganzen Märkischen Kreis.



Egal, welches Schwerpunktthema euch am liebsten ist, in der Phänomenta könnt ihr eine ebenso spannende wie lehrreiche Zeit verbringen. Das Café im Eingangsbereich bietet Raum, um zwischendurch Pausen zu machen und dann wieder zurückzukehren zu euren Experimenten.
Im Anschluss an euren Besuch laden euch auch die Cafés und Restaurants in Lüdenscheid ein. Und wenn ihr länger bleiben möchtet, verfügen die Stadt und ihre Umgebung auch über schöne Übernachtungsmöglichkeiten.
Tipps rund um die Phänomenta
Wusstest du schon, dass ...
… die Phänomenta ursprünglich 1996 eröffnete, ab 2013 umgebaut wurde und 2015 wieder eröffnete?
… der 75 Meter hohe Phänomenta-Turm mit dem Foucaultschen Pendel schnell zum neuen Wahrzeichen Lüdenscheids wurde?
… der Turm das größte begehbare Kaleidoskop Europas beherbergt?
… eine Fußgängerbrücke vom Bahnhof zur Phänomenta führt?
Abenteuer Natur in und um Lüdenscheid
Lüdenscheid ist von der wunderschönen waldigen Natur des Märkischen Sauerlands umgeben, die ihr auch im Rahmen eures Phänomenta-Besuchs kennenlernen könnt. Zum Beispiel hier:
Sauerland-Höhenflug: Von Altena nach Neuenrade-Wilhelmshöhe
Herrliche Fernsichten, verschlungene Pfade, zahlreiche Naturbesonderheiten erwarten Dich auf der ersten Etappe vom Einstiegsportal an der Burg Altena.
Die Tour startet an der Burg Altena, einer der wohl schönsten Höhenburgen Deutschlands. Seit einigen Jahren verbindet ein (kostenpflichtiger) Erlebnisaufzug die Altenaer Innenstadt direkt mit der Burg. Diesen Lift solltest Du Dir zum Beginn der Tour nicht entgehen lassen. Die eigentliche Wandertour startet dann am Burgtor und führt zunächst hinab in Nettetal. Von hier wanderst Du stetig bergauf zur Panoramatafel am Hegenscheid. Weiter geht es in Richtung Quitmannsturm, der oben auf dem Kohlberg steht - mit einer herrlichen 360 ° Aussicht. Dein nächstes Ziel ist die Quelle der Hönne, die sich von hier aus auf den Weg zur Ruhr macht. Kurze Zeit später erreichst Du Neuenrade. Im Bereich Wilhelmshöhe an der B 229 endet die Etappe.
Altena: Von der Autobahn A45 (Sauerlandlinie) fähst Du an der Ausfahrt Lüdenscheid-Nord ab und folgen dann der Beschilderung nach Altena. Von der A46 nehmen Sie die Ausfahrt Iserlohn-Oestrich und folgen dann den Schildern nach Altena.
Neuenrade: Verlasse die Autobahn 45 an der Anschlussstelle 14 - Lüdenscheid - und fahren rechts in Richtung Werdohl. Folgen Sie der B229 für ca. 15 km bis zum Ortseingang Neuenrade. Von der A46 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle 46 - Arnsberg-Hüsten - und folgen der B229 für ca. 30 km bis Neuenrade.
In Neuenrade: Parkplatz Wilhelmshöhe an der L 656 von Werdohl nach Neuenrade. GoogleMaps-Koordinaten: 51.275068,7.770257
In Altena: Parkplatz „Langer Kamp“ am Lenneufer. Von hier führt ein schwarz markierter Zugangsweg zur Burg Altena. GoogleMaps-Koordinate: 51.292569,7.672238
In Altena/Ausgangspunkt Burg Altena: Die Anreise zur Stadt Altena ist über die Bahn mit der RE16, die zwischen Siegen und Essen verkehrt, den ganzen Tag über möglich. Der Einstieg in den Wanderweg geht über einen Zuweg in der Innenstadt Richtung Burg Altena (Infotafeln am Bahnhof). Vom ZOB verkehren Linien aus Richtung Werdohl (Bus 36), Iserlohn (Bus 37), Hemer (Bus 33) und Lüdenscheid (Bus 37). Auch ein Transfer zwischen Bahnhof und Burgweg, der Haltestelle am Sauerland-Höhenflug Einstieg ist mit verschiedenen Stadtbussen möglich. Von dort sind es nur noch wenige Meter Richtung Norden bis zum Beginn des Sauerland-Höhenflugs!
Genaue Fahrplanauskunft unter http://www.bahn.de und http://www.mvg-online.de/.
Wer ab dem Zielpunkt Wilhelmshöhe wieder zurück nach Altena fahren möchte, kann den 4,8 Kilometer langen Zuweg von der Wilhelmshöhe bis zum Bahnhof Werdohl nutzen und von dort aus den Zug zurück nach Altena nehmen.
In Neuenrade/ Ausgangspunkt Wilhelmshöhe: Die Haltestelle Wilhelmshöhe wird von Bussen aus Neuenrade Bahnhof (Bus 60, Bus 260, Bus 274), Küntrop (Bus 60, Bus 260), Werdohl (Bus 260) und Altena (Bus 260) angefahren. Sie liegt direkt an der B 229, die nur weniger Meter südlich (Richtung Kreuzung Altenaer Straße/Werdohler Straße) vom Sauerland-Höhenflug gekreuzt wird.
Der Neuenrader Bahnhof kann aus Richtung Unna (RB54), Werdohl (Bus 60), und Küntrop (Bus 60) angefahren werden. Zwei Zuwege zum Sauerland-Höhenflug beginnen direkt am Bahnhof. Ob sie nördlich des Ortes vor dem Aussichtspunkt "Große Assig" auf den Wanderweg einsteigen, oder doch erst südlich auf dem Gersberg, liegt ganz an Ihnen.
Den Ausgangspunkt der Etappe Wilhemshöhe erreichen Sie auch ab dem Bahnhof Werdohl, indem Sie dem mit weißem H auf schwarzen Grund markierten Zugangsweg ab dem Bahnhof Werdohl folgen. Die Anreise zum Bahnhof Werdohl ist mit der RE16, die zwischen Siegen und Essen verkehrt den ganzen Tag möglich. Ab dem Ziel der Etappe in Altena, können Sie bequem wieder mit dem Zug (RE16) nach Werdohl fahren.
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 16.6 km |
Dauer | 5:50 Std |
Aufstieg | 461 hm |
Abstieg | 302 hm |
Weitere Informationen
- Kulturell interessant
- Einkehrmöglichkeit
Startpunkt der Tour
Altena, Burg Altena
Zielpunkt der Tour
Neuenrade-Wilhelmshöhe



Kulturschätze in Lüdenscheid
Die Entwicklung Lüdenscheids im Mittelalter und während der industriellen Revolution lässt sich bis heute an vielen Orten ablesen.
Hier einige Tipps:
Kontakt & Unterkünfte
Kontakt
Bürger- und Tourismusinformation
Rathausplatz 2 | 58507 Lüdenscheid
Telefon: 02351 17-1444
E-Mail: information@luedenscheid.de
Web: www.luedenscheid.de
Übernachten
Du möchtest in Lüdenscheid übernachten? Im Unterkunftsverzeichnis findest du eine Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen:
Hier kannst du live ein Gastgeberverzeichnis im PDF-Format erstellen: