Phänomenta Lüdenscheid
„Forschen x Neugier = Spass²“ lautet das Motto der Phänomenta, des spannenden Science-Centers in Lüdenscheid. Hier erlebt und erlernt ihr Grundlagen von Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Technik, durch eigene Erfahrungen, durch Experimentieren und Ausprobieren. Anders als in klassischen Technikmuseen müsst ihr an den über 200 Exponaten zu zehn verschiedenen Themengebieten nicht erst erklärende Texte lesen, sondern könnt einfach rumprobieren, was passiert. Doch natürlich könnt ihr anschließend, wenn ihr mögt, auch Hintergründe erfahren. Die Publikumslieblinge und heimliche Maskottchen in der Phänomenta sind übrigens die humanoiden Roboter Lüdia und Ludwig.
Die größte Attraktion der Phänomenta ist aber der Turm mit dem permanent schwingenden Foucaultschen Pendel. Mit einem solchen Pendel bewies der französische Wissenschaftler Léon Foucault 1851, dass sich die Erde dreht. In der Phänomenta ist oberhalb des Pendels ein Kaleidoskop eingebaut – das größte begehbare Kaleidoskop Europas sogar. Beide könnt ihr euch aus zwei Perspektiven ansehen: auf der Höhe des Pendels und von unten aus dem sogenannten Phänorama im Erdgeschoss. In diesem runden Raum erwarten euch Panorama-Ansichten von Lüdenscheid und Filme, Informationen und Anekdoten aus dem ganzen Märkischen Kreis.



Egal, welches Schwerpunktthema euch am liebsten ist, in der Phänomenta könnt ihr eine ebenso spannende wie lehrreiche Zeit verbringen. Das Café im Eingangsbereich bietet Raum, um zwischendurch Pausen zu machen und dann wieder zurückzukehren zu euren Experimenten.
Im Anschluss an euren Besuch laden euch auch die Cafés und Restaurants in Lüdenscheid ein. Und wenn ihr länger bleiben möchtet, verfügen die Stadt und ihre Umgebung auch über schöne Übernachtungsmöglichkeiten.
Tipps rund um die Phänomenta
Wusstest du schon, dass ...
… die Phänomenta ursprünglich 1996 eröffnete, ab 2013 umgebaut wurde und 2015 wieder eröffnete?
… der 75 Meter hohe Phänomenta-Turm mit dem Foucaultschen Pendel schnell zum neuen Wahrzeichen Lüdenscheids wurde?
… der Turm das größte begehbare Kaleidoskop Europas beherbergt?
… eine Fußgängerbrücke vom Bahnhof zur Phänomenta führt?
Abenteuer Natur in und um Lüdenscheid
Lüdenscheid ist von der wunderschönen waldigen Natur des Märkischen Sauerlands umgeben, die ihr auch im Rahmen eures Phänomenta-Besuchs kennenlernen könnt. Zum Beispiel hier:
Neuenrade: Walderlebnispfad Igelweg
Staunen, Erfahren und Ausprobieren – In Neuenrade wird der Wald zum Erlebnis. Familien mit Kindern sind begeistert.
Der 3,7 km lange Rundweg "Igelpfad" bietet so manche Überraschungen und Abenteuer.
Holzklangspiel, Kinderhochsitz, Matschstrecke sind nur einige Erlebnispunkte auf dem Weg, der zum Teil über den Sauerland-Höhenflug (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland) führt. Vor allem Kindern gefällt dieser Weg sehr gut, da sie hier viel erleben und ausprobieren können.
Komponiert auf dem Holzklangspiel (Dendrophon) Eure eigene Melodie! Probiert das Horchrohr aus! Wie hört es sich an, wenn man in den Wald hinein lauscht? Oder Richtung Straße? Klettert auf den Kinderhochsitz und mit etwas Glück könnt Ihr Tiere beobachten. Wollt Ihr wissen, was eine Hillebille ist und wofür man sie braucht? Dann schaut Euch den Holzkohlenmeiler genauer an! Zum Schluss lauft Ihr bei gutem Wetter barfuß durch die kleine Matschstrecke am Borkebach!
Eine Einkehrmöglichkeit am Weg bietet die Gaststätte "Zur Borke", Telefon 02394 212, www.zur-borke.de.
Tip des AuthorsSchreib dem Arbeitskreis Walderlebnispfad dein persönliches Abenteuer auf dem Walderlebnispfad, gerne mit Fotos, oder schick ein selbst gemaltes Bild. Mit etwas Glück erhältst du eine schöne Belohnung.
Im Sommer unbedingt ein Handtuch für die kleinen und großen Wasserfreunde mitnehmen! Oder eine Führung über die Walderlebnispfade (Tel. 02392 / 64 93 93) buchen!
Einkehr in die Gaststätte "Zur Borke"
Verlassen Sie die A45 an der Anschlussstelle 14 - Lüdenscheid - und fahren rechts in Richtung Werdohl. Folgen Sie der B229 bis Neuenrade-Küntrop. Am Ortsende biegen Sie rechts in die Landstraße L842 Richtung Affeln/Plettenberg ein.
Von der A46 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle 46 - Arnsberg-Hüsten - und folgen der B229 bis Neuenrade-Küntrop. Am Ortseingang biegen Sie links in die Landstraße L842 Richtung Affeln/Plettenberg ein.
Der Wanderparkplatz liegt nach ca. 1,5 km auf der rechten Seite.
Wanderparkplatz Borke bei Neuenrade-Blintrop
Mit der Anruflinienfahrt ALF 67 (montags bis freitags ab 7.00 Uhr, samstags ab 9.00 Uhr, sonn- und feiertags ab 11.00 Uhr, zweistündlich) von Neuenrade zum Wanderparkplatz Borke
Fahrplanauskünfte: www.mvg-online.de
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 3.8 km |
Dauer | 1:00 Std |
Aufstieg | 104 hm |
Abstieg | 104 hm |
Weitere Informationen
- Kinderwagentauglich
- Familienfreundlich
- Kulturell interessant
- Einkehrmöglichkeit
- Rundweg
Start/Ziel der Tour
Wanderparkplatz Borke bei Neuenrade-Blintrop




Kulturschätze in Lüdenscheid
Die Entwicklung Lüdenscheids im Mittelalter und während der industriellen Revolution lässt sich bis heute an vielen Orten ablesen.
Hier einige Tipps:
Kontakt & Unterkünfte
Kontakt
Bürger- und Tourismusinformation
Rathausplatz 2 | 58507 Lüdenscheid
Telefon: 02351 17-1444
E-Mail: information@luedenscheid.de
Web: www.luedenscheid.de
Übernachten
Du möchtest in Lüdenscheid übernachten? Im Unterkunftsverzeichnis findest du eine Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen:
Hier kannst du live ein Gastgeberverzeichnis im PDF-Format erstellen: